Photo du Père Lachaise

Die 22 berühmtesten Gräber auf dem Friedhof Père-Lachaise

Die auf dem Père-Lachaise bestatteten Berühmtheiten sind zahlreich, und ihre Gräber bergen viele Geheimnisse, die wir entdecken werden.

Die Gräber bekannter Schriftsteller
Georges Rodenbach und seine Rose
Alfred De Musset neben einer Weide begraben
Marcel Proust
Apollinaire und seine Liebesbriefe an seine Geliebte
das Grab von Molière und Jean De La Fontaine, verlegt, um Menschenmengen anzuziehen
Honoré de Balzac und die menschliche Komödie
Oscar Wilde und der Lippenstift

Die Gräber legendärer Maler
Théodore Géricault und sein Gemälde
das prächtige Grab von Eugène Delacroix
Camille Pissarro im jüdischen Teil beigesetzt

Die Gräber berühmter Komponisten und Sänger
Henri Salvador
Édith Piaf – umgeben von ihren Liebhabern begraben
Frédéric Chopin – getrennt von seinem Herzen
das Grab von Jim Morrison, das meistbesuchte des Père-Lachaise

Die ungewöhnlichen Gräber
Fernand Arbelot und seine leidenschaftliche Liebe
Pierre und Héloïse Abélard – die verfluchten Liebenden
der Fluch der Gräfin Demidoff
das Ritual am Grab von Allan Kardec
das erotischste Grab des Père-Lachaise: das von Victor Noir
der letzte Liebesakt von Félix Faure

Wenn Sie an unserer Tour/Rätselrallye auf dem Père-Lachaise teilnehmen und die Geheimnisse der schönsten Gräber entdecken möchten, klicken Sie hier

Die Schriftsteller

Georges Rodenbach und seine Rose

Foto des Grabes von Georges Rodenbach auf dem Friedhof Père-Lachaise

Georges Rodenbach wurde 1855 in Tournai geboren und starb 1898 in Paris.

Dieser belgische Dichter und Romanautor stammte aus einer wohlhabenden deutschen Familie.

Unter seinen zahlreichen Versen finden sich:

„Welch Stolz, allein zu sein, die Hände an der Stirn,
sanfte Verse zu notieren wie ein Saitenspiel der Lyra,
und im Gedanken an den nahen Tod zu sich zu sagen:
Vielleicht schreibe ich Dinge, die weiterleben werden!“
„Träume sind die Schlüssel, um aus uns selbst herauszutreten.“
„Die Augen sind die Fenster der Seele.“

Auf seinem Grab hält Georges Rodenbach eine Rose in der Hand.

Alfred de Musset und seine Weide

Foto des Grabes von Alfred de Musset auf dem Friedhof Père-Lachaise

Alfred de Musset (1810 – 1857) gilt als einer der größten französischen Romantiker.

Mit 19 Jahren veröffentlichte er „Contes d’Espagne et d’Italie“, seine erste Gedichtsammlung.

Nach diesem Erfolg führte er ein Bohème-Leben und schrieb mehrere Theaterstücke, darunter sein berühmtestes Werk: „Lorenzaccio“.

Lorenzaccio erzählt die Geschichte eines jungen Mannes, der den Herzog Alessandro de’ Medici, seinen fernen Cousin, den er für tyrannisch hält, töten will. Um dies zu erreichen, gewinnt er sein Vertrauen. Schließlich ermordet er ihn, stirbt jedoch selbst ebenfalls.

Das Talent von Alfred de Musset wurde anerkannt: 1845 erhielt er die Ehrenlegion und 1852 wurde er in die Académie française gewählt.

Entdecken Sie ein Geheimnis über das Grab von Alfred de Musset bei unserer mobilen Tour durch den Père-Lachaise.

Marcel Proust

Foto des Grabes von Marcel Proust auf dem Friedhof Père-Lachaise

Marcel Proust (1871–1922) war ein berühmter französischer Schriftsteller, dessen Hauptwerk eine Reihe von sieben Romanen ist, betitelt „Auf der Suche nach der verlorenen Zeit“, veröffentlicht zwischen 1913 und 1927.

Dieses Meisterwerk erzählt die Geschichte der Franzosen des 20. Jahrhunderts aus den Erinnerungen des Autors.

Durch diesen Roman teilt er seine Reflexionen über das Leben, den Menschen und die Zeit.

Das Grab von Oscar Wilde und der Lippenstift

Foto des Grabes von Oscar Wilde auf dem Friedhof Père-Lachaise

Oscar Wilde ist ein Monument der europäischen Literatur.

In den 1990er Jahren wurde das Grabmal zum Objekt eines erstaunlichen Rituals.

Entdecken Sie dieses merkwürdige Ritual auf unserer spielerischen Tour über den Père-Lachaise.

Das Grab von Honoré de Balzac und die Menschliche Komödie

Foto des Grabes von Honoré de Balzac auf dem Friedhof Père-Lachaise

Honoré de Balzac (1799–1850) war Romanautor, Dramatiker, Literaturkritiker, Kunstkritiker, Essayist, Journalist und Drucker in Frankreich.

Entdecken Sie das Werk, das auf dem Grab von Honoré de Balzac ruht, in unserer Tour über den Père-Lachaise.

Molière

Foto der Gräber von Molière und Jean de La Fontaine auf dem Friedhof Père-Lachaise

Jean-Baptiste Poquelin (1622–1673), besser bekannt unter dem Namen Molière, war ein Theaterdirektor und Schauspieler in Frankreich.

In seinen verschiedenen komischen Werken wollte er sein Publikum zum Lachen bringen, indem er Figuren, Kostüme und burleske Gesten erschuf, und zugleich dem König gefiel, der ihn schützte und finanzierte.

Er schrieb Der Geizige, dessen Hauptfigur Harpagon durch seine karikierte Habgier geprägt ist.

Er sorgte für zahlreiche Kontroversen, insbesondere mit dem Stück Tartuffe, das wegen religiöser Beleidigung verboten wurde.

Er verfasste und spielte auch in Der eingebildete Kranke. In diesem Werk prangerte er die Absurdität der damaligen Medizin an. Er starb auf der Bühne während der vierten Aufführung dieses Stücks.

Dieser Mann hat die französische Kultur so sehr geprägt, dass die französische Sprache oft als die „Sprache Molières“ bezeichnet wird.

Das Grab von Jean de La Fontaine

Foto der Gräber von Molière und Jean de La Fontaine auf dem Friedhof Père-Lachaise

Jean de La Fontaine war ein berühmter französischer Dichter, bekannt vor allem für seine Fabeln wie „Der Rabe und der Fuchs“ mit moralischer Botschaft.

Er sagte: „Ich bediene mich der Tiere, um die Menschen zu belehren.“

Entdecken Sie, wie dieses Grab den Père-Lachaise zum meistbesuchten Friedhof der Welt machte, bei unserer Tour über den Père-Lachaise.

Apollinaire und die Liebesgedichte an seine Geliebte

Foto des Grabes von Apollinaire

Guillaume Apollinaire (1880–1918) ist einer der berühmtesten französischen Dichter.

Er schrieb unter anderem:
Zone, ein Gedicht als Lobpreis der Modernität und der Entwicklungen, die das Leben der Menschen verbessern.
Das Lied des Ungeliebten, ein melancholisches Gedicht, inspiriert von seinem Liebesmisserfolg mit Annie Playden.
Die Brücke Mirabeau, in dem er vom Verschwinden der Liebe mit der Zeit spricht, mit der Seine, die unter der Brücke Mirabeau fließt, als Metapher.

Auf seinem Grab stehen die ersten Verse seines Gedichts „Die Brücke Mirabeau“.

Sein Grab liegt direkt neben dem seiner Geliebten Marie Laurencin.

Um die letzten Wünsche von Marie Laurencin zu respektieren, wurde ihr Körper in ihrem Sarg in einem schönen weißen Kleid gelegt, in der einen Hand einen Liebesbrief von Apollinaire haltend und in der anderen eine Rose.

Alphonse Daudet und die Medaille auf seinem Grab

Foto des Grabes von Alphonse Daudet

Alphonse Daudet (1840–1897) war ein berühmter Schriftsteller, der schnell literarische Popularität erlangte, als er nach Paris kam. Seine Werke zeigen stets einen gewissen Realismus.

Alphonse Daudet wuchs im Süden Frankreichs auf. Er ließ sich stark von den Erinnerungen an seine Heimatregion inspirieren, um 1866 sein bekanntestes Werk „Briefe aus meiner Mühle“ zu schreiben, eine Sammlung von Geschichten, die dem breiten Publikum sehr bekannt sind, wie etwa „Die Ziege des Herrn Seguin“.

Er ruht mit seinem Sohn in einer sehr unauffälligen Familienkapelle, die etwas abseits der Hauptallee liegt.

Auf seinem Grab befindet sich eine Medaille mit seinem Porträt, ein Werk von Falguière.

Die Maler des Père-Lachaise

Das Grab von Théodore Géricault mit seinem Gemälde

Foto des Grabes von Théodore Géricault auf dem Friedhof Père-Lachaise

Théodore Géricault (1791–1824) war einer der größten Historienmaler des 19. Jahrhunderts.

Entdecken Sie die Geschichte des Gemäldes auf dem Grab von Théodore Géricault in unserer mobilen Tour.

Das Grab von Eugène Delacroix in Form eines römischen Sarkophags

Foto des Grabes von Eugène Delacroix auf dem Friedhof Père-Lachaise

Eugène Delacroix (1798–1863) war ein berühmter französischer Maler, der als Vertreter der Romantik gilt.

Er war ein vielseitiger Künstler, schmückte Wände und Decken zahlreicher Monumente aus und malte auf Leinwand.

Der Großteil seiner Werke ist von historischen Ereignissen und seinen Reisen inspiriert.

So etwa sein berühmtes Werk, das im Louvre ausgestellt ist: „Die Freiheit führt das Volk“.
Dieses Meisterwerk zeigt eine Frau, deren Brust teilweise entblößt ist, mit einem Gewehr in der einen Hand und der französischen Trikolore in der anderen.
Dieses Gemälde symbolisiert Freiheit und Demokratie.

Eugène Delacroix wollte auch nach seinem Tod auffallen.

Er wünschte, dass sein Grab dem Sarkophag des Scipio Barbatus (Staatsmann und General der Römischen Republik) ähnelt.

Camille Pissarro, begraben im jüdischen Teil des Père-Lachaise

Foto des Grabes von Camille Pissarro auf dem Friedhof Père-Lachaise

Camille Pissarro (1830–1903) war ein berühmter französisch-dänischer impressionistischer Maler.

Er malte hauptsächlich Landschaften vom Land und von Paris:
„Der Geflügelmarkt, Pontoise“ (1882)
„Weißer Frost“ (1873)
„Der Hang von Jallais, Pontoise“ (1867)
„Boulevard Montmartre, Nachteffekt“ (1897)

Er ist im Père-Lachaise im jüdischen Bereich beigesetzt.

Das Gesetz von Juni 1804 erlaubte die Aufteilung der Friedhöfe nach den verschiedenen Religionen.

Der jüdische Abschnitt des Père-Lachaise wurde am 18. Februar 1810 in der Abteilung 7 eröffnet.

Die Musiker, Sänger und Komponisten des Père-Lachaise

Das Grab von Henri Salvador mit einem Datumsfehler

Foto des Grabes von Henri Salvador auf dem Friedhof Père-Lachaise

Henri Salvador (1917–2008), geboren in Guyana und gestorben in Paris, war ein berühmter französischer Unterhaltungssänger.

Bekannt ist er insbesondere für die Lieder:
„Syracuse“, „Maladie d’amour“, „Der Wolf, die Hirschkuh und der Ritter (Ein sanftes Lied)“.

Sein Privatleben war ziemlich turbulent:
Er erkannte seinen Sohn, den Fotografen Jean-Marie Périer, nicht an.
Er hatte sehr häufig heftige Auseinandersetzungen mit seinem älteren Bruder.

Sein Grab befindet sich direkt neben dem von Édith Piaf in der 97. Abteilung des Père-Lachaise.

Auf seiner Grabinschrift gibt es einen Fehler: Es steht, er sei 1918 geboren, obwohl es 1917 war.

Édith Piaf, begraben inmitten ihrer Liebhaber

Foto des Grabes von Édith Piaf auf dem Friedhof Père-Lachaise

Édith Piaf (1915–1963) ist bekannt als französische Sängerin und Schauspielerin.

Sie wurde „La Môme“ genannt; ihre berühmtesten Lieder sind: *La vie en rose* (1945), *L’hymne à l’amour* (1949), *Mon manège à moi* (1958), *Milord* (1959) und *Non, je ne regrette rien* (1960).

Doch das Leben von Édith Piaf war nicht immer rosig: Sie wuchs in Armut auf und lief mit 15 Jahren von zu Hause weg, um auf der Straße zu singen.

Sie wurde von Louis Leplée entdeckt, der sie zu einem Idol machte, das im ganzen Paris gefeiert wurde.

Ihr Leben war von mehreren Tragödien geprägt: dem Tod ihrer Tochter 1935 und dem Tod ihres Mannes bei einem Flugzeugabsturz 1949.

Sie konnte diese Schicksalsschläge nie ganz überwinden und wurde völlig abhängig von Morphium und Alkohol. Mit 47 Jahren starb sie an einem Aneurysma.

Édith Piaf war auch für ihre leidenschaftlichen Liebschaften bekannt: Sie hatte unzählige, meist deutlich jüngere Liebhaber. Mindestens drei von ihnen sind in der Nähe ihres Grabes beigesetzt.

Das Grab von Frédéric Chopin, getrennt von seinem Herzen

Foto des Grabes von Frédéric Chopin auf dem Friedhof Père-Lachaise

Frédéric Chopin war ein französisch-polnischer Komponist und virtuoser Pianist, geboren 1810 in Polen, gestorben 1849 in Paris.

Mit 7 Jahren komponierte Chopin sein erstes Werk.
Mit 8 Jahren gab er sein erstes Konzert.

Von schwacher Gesundheit gezeichnet, starb Chopin mit nur 39 Jahren.

Machen Sie unsere Tour durch den Père-Lachaise, um zu erfahren, warum das Herz von Frédéric Chopin nicht in seinem Grab liegt.

Das Grab von Jim Morrison, das meistbesuchte des Père-Lachaise

Foto des Grabes von Jim Morrison auf dem Friedhof Père-Lachaise

« ΚΑΤΑ ΤΟΝ ΔΑΙΜΟΝΑ ΕΑΥΤΟΥ ».
Diese griechische Inschrift auf dem Grab von Jim Morrison bedeutet „treu seinem eigenen Dämon“.

Sie fasst das Leben dieses berühmten amerikanischen Sängers und Dichters, Mitbegründer der Rockband The Doors, treffend zusammen.

Dieser Rocker mit exzessivem Verhalten, Anhänger des „Sex, Drogen und Alkohol“-Lebensstils, zeigte sich dennoch engagiert, insbesondere gegen den Vietnamkrieg.

Er starb mit 27 Jahren in Paris an einem Herzinfarkt.

Alain Bashung, der Rocker

Foto des Rockers Alain Bashung auf dem Friedhof Père-Lachaise

Alain Bashung (1947–2009) wurde ab den 1980er Jahren als Rock-Sänger berühmt.

Er ist der Sänger, der in seiner Karriere die meisten „Victoires de la Musique“ erhalten hat – 13 Auszeichnungen.

Unter seinen Erfolgen sind:
„La nuit je mens“: ein Lied über Lügen und Widerstand.
„Osez Joséphine“: ein Lied, gewidmet seiner Freundin Joséphine, um ihr zu helfen, ihre Schüchternheit zu überwinden.
„Madame rêve“: die feminine Evokation einer Frau, mit der er lebte.

Auf seinem Grab auf dem Père-Lachaise befinden sich schwarze Kreisbögen, die an Vinylschallplatten erinnern.
Diese Gravuren verweisen auf sein Leben als Sänger.

Die ungewöhnlichen Gräber des Père-Lachaise

Fernand Arbelot und seine leidenschaftliche Liebe

Foto des Grabes von Fernand Arbelot auf dem Friedhof Père-Lachaise

Das Grab von Fernand Arbelot wurde von Wansart geschaffen und zeigt Fernand Arbelot, wie er das Gesicht seiner Frau in den Händen hält.

Eine leidenschaftliche und ewige Liebe, die über den Tod hinaus weitergeht, symbolisiert durch die Inschrift auf dem Grab:
„Sie waren entzückt von der schönen Reise, die sie bis ans Ende des Lebens führte.“

Pierre und Héloïse Abélard, die verfluchten Liebenden

Foto des Grabes von Pierre und Héloïse Abélard auf dem Friedhof Père-Lachaise

Wir befinden uns im 12. Jahrhundert: Pierre Abélard, aus dem Adel stammend, war ein 36-jähriger Professor, dem der Kanoniker Fulbert die Erziehung seiner 17-jährigen Nichte Héloïse anvertraute.

Der Lehrer und die Schülerin verlieben sich rasch – eine verbotene Liebe.

Als Héloïse schwanger wird, fliehen sie in die Bretagne, wo ihr Sohn Astrolabe geboren wird.

Die junge Frau überlässt ihn den Großeltern, und die Liebenden heiraten heimlich.

Als Fulbert von dieser Beziehung erfährt, ist er wütend und lässt Abélard entmannen.
Héloïse wird in das Kloster ihrer Kindheit „eingeschlossen“.

Trotz dieser Trennung schrieben sie sich ihr ganzes Leben lang Briefe.

Die Legende besagt, dass Héloïse nach ihrem Tod in das Grab ihres Mannes überführt wurde, der sie dort in seine Arme nimmt.

Der Fluch der Gräfin Demidoff

Foto des Grabes der Gräfin Demidoff auf dem Friedhof Père-Lachaise

Die Gräfin Demidoff, eine russische Aristokratin (1779–1818), heiratete im Alter von sechzehn Jahren Nikolai Nikitich Demidov, aus einer der reichsten Familien Russlands.

Entdecken Sie die Extravaganzen des Testaments der Gräfin in unserer Tour über den Père-Lachaise.

Das Grab von Allan Kardec und sein Ritual

Foto des Grabes von Allan Kardec auf dem Friedhof Père-Lachaise

Allan Kardec war einer der Wegbereiter des Spiritismus in Europa. Er ist Autor grundlegender Bücher der Disziplin wie „Das Buch der Geister“.

„Geboren werden, sterben, wiedergeboren werden und unaufhörlich voranschreiten – das ist das Gesetz.“ Dieser Satz, der auf dem Denkmal eingraviert ist, fasst die Grundsätze der Reinkarnation und Seelenentwicklung zusammen, die er zu Lebzeiten vehement verteidigte.

Entdecken Sie das erstaunliche Ritual am Grab von Allan Kardec in unserer mobilen Tour zum unschlagbaren Preis.

Das Grab von Victor Noir, das erotischste des Père-Lachaise

Foto des Grabes von Victor Noir auf dem Friedhof Père-Lachaise

Victor Noir, ein französischer Journalist, wurde im Alter von 21 Jahren getötet, nachdem er einen beleidigenden Artikel über den Neffen Napoleons I. veröffentlicht hatte.

Entdecken Sie den Mythos um das männliche Attribut auf dem Grab von Victor Noir in unserem Rundgang über den Père-Lachaise.

Félix Faure, die fatale Liebkosung

Foto des Grabes von Félix Faure auf dem Friedhof Père-Lachaise

Félix Faure (1841–1899) war ein französischer Politiker.

Er stammte aus bescheidenen Verhältnissen, machte sein Vermögen als Lederhändler und begann anschließend seine politische Laufbahn: zuerst als Stadtrat in Le Havre, dann als Minister und schließlich als Präsident der Republik.

Seine Amtszeit als Präsident war vom Dreyfus-Skandal geprägt, der die Franzosen spaltete.

Sein Tod sorgte für großes Aufsehen: Er starb an einem Schlaganfall in seinem Präsidentenkabinett während einer sexuellen Handlung mit seiner Geliebten.

Sein Grab zeigt ihn teilweise mit der französischen Fahne bedeckt.

Ähnliche Beiträge