La plage des Vosges à Paris

Entdecken Sie die schönsten Plätze von Paris

Capitale der Eleganz und Geschichte – Paris ist weit mehr als nur der Eiffelturm oder die Champs-Élysées.

Die Stadt des Lichts ist reich an majestätischen Plätzen, die jeweils auf ihre eigene Weise ein Stück ihres Erbes erzählen.

Zwischen lebhaften Treffpunkten, historischen Kreuzungen und charmanten Rückzugsorten an einer Straßenecke sind die Pariser Plätze wahre Schätze unter freiem Himmel.

Entdecken wir gemeinsam die schönsten von ihnen, die Paris seinen Glanz und seinen einzigartigen Charakter verleihen.

Place de la Concorde

Foto der Place de la Concorde
Die Place de la Concorde umfasst 8,64 Hektar und ist der größte Platz von Paris.

Für die Architektur dieses Platzes wurde ein Wettbewerb ausgeschrieben, der nur Mitgliedern der Königlichen Akademie der Architektur offenstand.

Die Bauarbeiten endeten 1772, und der Platz wurde „Place Louis XV“ genannt.

Zuvor befand sich dort eine Reiterstatue von Ludwig XV., die 1748 errichtet, aber am 11. August 1792, am Tag nach der Abschaffung der Monarchie, zerstört wurde.

An diesem Tag wurde der Platz in „Place de la Révolution“ umbenannt.

Die Guillotine, mit der Ludwig XVI., Marie Antoinette und Malesherbes hingerichtet wurden, stand an der Westseite des Platzes.

Nach der Schreckensherrschaft erhielt er den Namen „Place de la Concorde“.

Mehemet Ali, Vizekönig von Ägypten, schenkte Frankreich 1831 zwei Obelisken.

Zwei Brunnen wurden zwischen 1836 und 1846 von Architekt Jacques-Ignace Hittorff hinzugefügt und huldigen indirekt der französischen Marine.

Denn im Hôtel de la Marine, das von Ange-Jacques Gabriel erbaut wurde, sitzt das Marineministerium.

Lage: Viertel der Champs-Élysées (8. Arrondissement, Paris)
Bewertungen: 44.105

Place des Vosges

Foto der Place des Vosges
Früher „Place Royale“ genannt, erhielt die Place des Vosges ihren heutigen Namen zu Ehren des ersten Départements, das seine Steuern zahlte.

Der Platz wurde auf Anordnung Heinrichs IV. gebaut, um die Hauptstadt zu verschönern. Die Arbeiten begannen 1605 und die Einweihung fand 1612 statt.

Sehr schnell ließen sich dort zahlreiche hochrangige Persönlichkeiten nieder, was den Platz zu einem Treffpunkt der Aristokratie machte.

Damals war die Place Royale nur am 25. August für die Öffentlichkeit zugänglich, da die Anwohner ihre Schließung beantragt hatten.

Zu Beginn gab es keinerlei Garten – das Zentrum sollte ein großer Hof bleiben. Doch 1682 wurde ein erster abgeschlossener Garten angelegt.

Dieser wurde während der Revolution zerstört, und erst im 19. Jahrhundert entstand der Garten wieder in der Form, wie wir ihn heute kennen.

Dieser Platz ist Teil unseres Stadtrundgangs im Marais.

Lage: Marais-Viertel – 4. Arrondissement, Paris
Bewertungen: 16.526

Place de la Bastille

Foto der Place de la Bastille
Die Place de la Bastille befindet sich an der Stelle, an der die Bastille zwischen dem 14. Juli 1789 und dem 14. Juli 1790 zerstört wurde.

Sie ist ein symbolträchtiger Ort der Französischen Revolution.

Vom 9. bis 14. Juni 1794 stand hier eine Guillotine, an der 75 Menschen hingerichtet wurden.

Am 24. Mai 1871 wollten die Kommunarden die Julisäule zerstören, so wie sie zuvor die Vendômesäule niedergerissen hatten, doch die Julisäule blieb unversehrt.

Im Zentrum steht die Julisäule, die 1831 errichtet und 1840 eingeweiht wurde.

Die Place de la Bastille wird bis heute regelmäßig von Bürgern als Versammlungsort für Demonstrationen genutzt.

Lage: 11. Arrondissement
Bewertungen: 11.867

Place du Tertre

Foto der Place du Tertre
Am Gipfel eines kleinen Hügels gelegen, verdankt die Place du Tertre ihren Namen ihrer geografischen Lage („Tertre“ bedeutet kleine Anhöhe mit flachem Plateau).

Jeden Tag strömen unzählige Touristen hierher, um Künstler, Maler und Porträtisten bei der Arbeit zu bewundern.

Diese Tradition reicht bis ins späte 18. Jahrhundert zurück. Der Platz wurde 1635 für die Öffentlichkeit geöffnet, und ab dem 18. Jahrhundert wurde er von Malern, Chansonniers und Dichtern belebt.

Heute ist der Platz in 149 Parzellen zu je 1 m² aufgeteilt, damit sich die Maler abwechseln können.

Dieser Platz ist Teil unseres Stadtrundgangs in Montmartre.

Lage: Viertel Clignancourt (18. Arrondissement, Paris)
Bewertungen: 9.301

Place du Trocadéro

Foto der Place du Trocadéro
Der Platz befindet sich auf dem ehemaligen Gelände des Klosters der Visitandinnen von Chaillot, später Park und Schloss Chaillot, das 1811–1813 vom Staat erworben wurde.

Zwischen 1876 und 1935 lag an seiner Südostseite der Palais du Trocadéro.

1877 erhielt er den Namen „Place du Trocadéro“.

Seit der Weltausstellung von 1937 wurde der Palais du Trocadéro durch den Palais de Chaillot ersetzt; im Zentrum des Platzes stand zunächst die Friedenssäule von Albert Laprade.

1951 wurde im Zentrum des Platzes eine Statue von Marschall Foch enthüllt, die von Robert Wlérick geschaffen wurde. Sie steht in perfekter Symmetrie zur Statue von Marschall Joffre, die seit 1939 vor der Militärschule zu sehen ist.

Lage: Viertel Chaillot (16. Arrondissement, Paris)
Bewertungen: 4.786

Place de la Nation

Foto der Place de la Nation
Ursprünglich „Place du Trône Renversé“ genannt, erhielt der Platz anlässlich des Nationalfeiertags 1980 den Namen „Place de la Nation“.

Die Place de la Nation ist vor allem bekannt, weil hier während der Französischen Revolution Guillotinen aufgestellt waren.

Heute ist sie Ausgangspunkt zahlreicher Pariser Demonstrationen.

Im Zentrum befindet sich eine imposante Bronzeskulptur mit dem Titel „Der Triumph der Republik“.

Lage: Viertel Sainte-Marguerite (11. & 12. Arrondissement, Paris)
Bewertungen: 3.860

Place Dauphine

Foto der Place Dauphine
Dieser Platz wurde zu Ehren des Dauphin, des zukünftigen Königs Ludwig XIII., errichtet. König Heinrich IV. schenkte Achille I. de Harley das Grundstück an der Spitze der Île de la Cité.

Im Mai 1607 begannen die Arbeiten: 32 identische Häuser wurden errichtet, mit weißem Stein, Ziegeln und Schieferdächern, sowie Arkaden im Erdgeschoss.

Die Häuser wurden rund um den dreieckigen Platz angeordnet, der schnell ein Zentrum des Handels wurde und Goldschmiede, Optiker und Graveure anzog.

Vor der Revolution wurde die Place Dauphine am Fronleichnamsfest für Kunstausstellungen genutzt.

Der Dichter André Breton sah in der dreieckigen Form des Platzes eine Anspielung auf das „Geschlecht von Paris“.

Im 20. Jahrhundert wurde die Place Dauphine bekannt durch die Schauspieler Simone Signoret und Yves Montand, die hier wohnten.

Lage: Île de la Cité (1. Arrondissement, Paris)
Bewertungen: 1.618

Place Vendôme

Foto der Place Vendôme
Der Name dieses Platzes stammt vom Hôtel de Vendôme und seinen Gärten, die zu Ehren von César de Vendôme, dem Sohn Heinrichs IV., errichtet wurden.

Die Vendômesäule wurde 1810 anstelle einer Statue Ludwigs XIV. errichtet, nach dem Vorbild der Trajanssäule in Rom.

Sie wurde zweimal zerstört, 1831 und 1871, und 1873 restauriert.

Wie die Place de la Concorde hat auch die Place Vendôme mehrfach den Namen gewechselt: ursprünglich „Place Louis le Grand“, dann „Place des Conquêtes“, während der Revolution „Place des Piques“, später „Place Internationale“ und schließlich 1871 „Place Vendôme“.

Der Platz symbolisierte unter Ludwig XIV. die absolute Macht, unter Napoleon die militärische Stärke und ist heute ein Synonym für Luxus und Mode.

Dieser Platz ist Teil unseres Stadtrundgangs über Napoleon.

Lage: 1. Arrondissement, Paris
Bewertungen: 1.112

Place des Innocents

Foto der Place des Innocents
Im Zentrum dieses Platzes steht der Brunnen der Unschuldigen, der einzige noch erhaltene Renaissancebrunnen in Paris.

Er wurde mehrfach verändert und zweimal versetzt, seit 1862 ist er als historisches Denkmal geschützt.

Der Brunnen wurde 1548 unter König Heinrich II. errichtet und sollte ursprünglich den Einzug des Königs in Paris feiern.

Sein Name erinnert an die „Unschuldigen“ – die Neugeborenen von Bethlehem, die im 1. Jahrhundert von Herodes ermordet wurden.

Lage: 1. Arrondissement
Bewertungen: 500

Place de la République

Foto der Place de la République
Die Place de la République war ursprünglich ein kleiner Platz in Paris, erst im 19. Jahrhundert wurde sie zu einem wichtigen Verkehrsknotenpunkt.

Zunächst hieß sie „Place du Château-d’Eau“ wegen des Brunnens, der sich dort befand.

1854 wurde sie vom Baron Haussmann neu gestaltet.

Sie erhielt den Namen „Place de la République“ als Hommage an die republikanischen Werte.

Ein Architekturwettbewerb zur Neugestaltung gewannen die Gebrüder Morice, die das Denkmal der Republik schufen, eine 25 m hohe Bronzestatue.

Lage: 3. Arrondissement
Bewertungen: 341

Place de l’Opéra

Foto der Place de l’Opéra
Die Place de l’Opéra liegt direkt vor der Opéra Garnier.

Ihr Bau erfolgte gleichzeitig mit dem von Charles Garniers Opernhaus und verschafft den Fußgängern den nötigen Abstand, um die Fassade zu bewundern.

Es handelt sich um einen von Haussmann entworfenen Verkehrsknotenpunkt, der die wichtigsten Pariser Straßen verbindet.

Dieser Platz ist Teil unseres Stadtrundgangs zur Opéra Garnier.

Lage: 9. Arrondissement
Bewertungen: 302

Place Charles de Gaulle (Étoile)

Foto der Place Charles de Gaulle Etoile
Ursprünglich hieß der Platz „Place de l’Étoile“ aufgrund seiner Form, wurde aber am 13. November 1970 zu Ehren von Charles de Gaulle umbenannt.

Im Zentrum steht der Arc de Triomphe, der 1806 von Napoleon I. zu Ehren der Armeen in Auftrag gegeben und 1836 unter Louis-Philippe I. vollendet wurde.

Unter Haussmanns Leitung wurde der Platz 1854 neu gestaltet.

Lage: 8. Arrondissement
Bewertungen: 300

Place Stravinsky

Foto der Place Stravinsky
Dieser Platz wurde zu Ehren des russischen Komponisten Igor Strawinsky benannt.

An einer Wand ist ein Mann dargestellt, der „Pssst“ macht – ein Schablonenbild von Jef Aérosol.

Im Zentrum befindet sich der Strawinsky-Brunnen, bestehend aus 16 beweglichen Skulpturen, die jeweils ein Werk Strawinskys darstellen.

Kürzlich wurde ein Werk von Obey neben dem Bild von Jef Aérosol angebracht, es war das 100. Werk des Künstlers.

In unmittelbarer Nähe befindet sich das Centre Pompidou.

Lage: Viertel Saint-Merri (4. Arrondissement, Paris)
Bewertungen: 208

Place de l’Hôtel de Ville

Foto der Place de l’Hôtel de Ville
Am Hôtel de Ville befindet sich das Zentrum der städtischen Institutionen von Paris.

Das ursprüngliche Gebäude wurde 1533 ersetzt, nachdem die städtischen Beamten 1529 von König Franz I. die Genehmigung erhalten hatten.

Religiöse Kriege verzögerten jedoch die Bauarbeiten, die erst 1628 unter Ludwig XIII. abgeschlossen wurden.

Die Place de l’Hôtel de Ville war häufig Treffpunkt für Aufständische, da sie die kommunale Macht der Stadt symbolisierte.

Heute wird sie „Esplanade de la Libération“ genannt, früher „Place de la Grève“.

Lage: 4. Arrondissement
Bewertungen: 200

Place Furstenberg

Foto der Place Furstenberg
In der Nähe der Kirche Saint-Germain-des-Prés gelegen, trägt dieser kleine Platz den Namen des Kardinals Guillaume Egon de Fürstenberg.

Heute sind am Nr. 6 und Nr. 8 noch zwei ehemalige Nebengebäude des Abteipalasts erhalten, in denen das Eugène-Delacroix-Museum untergebracht ist.

In der Mitte des Platzes steht eine Laterne mit fünf Leuchten.

Heute gilt die Place Furstenberg als der romantischste Platz von Paris.

Dieser Platz ist Teil unseres Stadtrundgangs in Saint-Germain-des-Prés.

Lage: Viertel Saint-Germain-des-Prés (6. Arrondissement, Paris)
Bewertungen: 109

Place Denfert-Rochereau

Foto der Place Denfert-Rochereau
Dieser Platz trägt den Namen von Denfert-Rochereau, dem heldenhaften Gouverneur von Belfort während des Deutsch-Französischen Krieges 1870.

Im Zentrum thront stolz der Löwe von Belfort, Symbol des Widerstands gegen Preußen.

Lage: 14. Arrondissement
Bewertungen: 35

Place Maurice Chevalier

Foto der Place Maurice Chevalier
Dieser Platz trägt den Namen eines berühmten französischen Chansonniers und Filmschauspielers.

Die Place Maurice Chevalier ehrt diesen Künstler, der in diesem Viertel lebte.

Es ist ein ruhiger Platz, auf dem man gemütlich etwas trinken kann.

In der Mitte befindet sich ein Wallace-Brunnen.

Lage: Viertel Belleville (20. Arrondissement, Paris)
Bewertungen: 21

Place Gaillon

Foto der Place Gaillon
Die Kreuzung Gaillon wurde 1936 zur Place Gaillon.

Ihr Name stammt vom Hôtel Gaillon, das sich in der Nähe befand.

Der Platz beherbergt den berühmten Gaillon-Brunnen, der 1828 von Louis Visconti erbaut wurde, sowie ein bekanntes Restaurant, in dem jährlich ein Literaturpreis verliehen wird.

Lage: Viertel Gaillon (2. Arrondissement, Paris)
Bewertungen: 11

Place Édouard VII

Foto der Place Édouard VII
Dieser Platz trägt den Namen des britischen Königs Eduard VII. (1901–1910).

Er beherbergt u. a. das Théâtre Édouard VII.

Ab 1921 wurden die Gebäude rund um den Platz von der Société Générale genutzt, und die Rue Édouard VII wurde für die Öffentlichkeit gesperrt.

1992 zog die Société Générale aus, und die Straße wurde wieder öffentlich zugänglich.

Die Statue von Eduard VII. im Zentrum des Platzes wurde 1913 von Paul Landowski geschaffen.

Lage: Viertel Chaussée-d’Antin (9. Arrondissement, Paris)
Bewertungen: 7

Place Sainte-Marthe

Foto der Place Sainte-Marthe
Am Ende der Rue Sainte-Marthe gelegen, ist dieser Platz von mehreren Cafés und Bars gesäumt.

Dieses ehemalige Arbeiterviertel wurde im Jahr 2000 umfassend renoviert, behielt aber seinen dörflichen Charme mit kleinen Geschäften.

Lage: Viertel Hôpital Saint-Louis (10. Arrondissement, Paris)
Bewertungen: 6

Ähnliche Beiträge