Le funiculaire sur la butte de Montmartre à Paris

Entdecken Sie die Standseilbahn des Montmartre-Hügels

Die Standseilbahn von Montmartre ist ein automatischer Schrägaufzug mit zwei Kabinen. Sie verbindet den unteren Teil des Hügels von Montmartre mit seiner Spitze, wo sich die Basilika Sacré-Cœur befindet – in nur 1 Minute 30, ohne die 220 Stufen hinaufsteigen zu müssen.

In diesem Artikel erfahren Sie mehr über ihre Geschichte mit drei Modernisierungen, ihre Tarife, Zugänge und die Öffnungszeiten der berühmten Standseilbahn von Montmartre.

Wie lautet die Geschichte der Standseilbahn von Montmartre?

Diese Standseilbahn hat drei Revolutionen erlebt: Sie funktionierte zunächst mit Wasser, dann mit Elektrizität und schließlich vollautomatisch.

Die Wasser-Standseilbahn von Montmartre (13. Juli 1900 – 1. November 1931)

Wasser-Standseilbahn

Die erste Standseilbahn am Montmartre-Hügel wurde am 13. Juli 1900 in Betrieb genommen.

Wer betrieb diese Wasser-Standseilbahn?
Die Firma Decauville übernahm den Betrieb für eine 30-jährige Konzession.

Wie funktionierte die Wasser-Standseilbahn?
Unter dem Boden jeder Kabine befanden sich zwei Tanks, die an der Bergstation mit Wasser gefüllt wurden. Durch das Gewicht fuhr die Kabine nach unten und zog die gegenüberliegende Kabine nach oben.

Wie viele Fahrgäste konnten jährlich befördert werden?
Dieses System beförderte rund eine Million Fahrgäste pro Jahr.

Die elektrische Standseilbahn von Montmartre (2. Februar 1935 – 1. Oktober 1990)

Elektrische Standseilbahn von Montmartre

Das Bremssystem der Wasserbahn galt als zu gefährlich, daher wurde der Betrieb am 1. November 1931 eingestellt.

Eine neue, elektrisch betriebene Standseilbahn wurde am 2. Februar 1935 eröffnet. Sie ermöglichte den Aufstieg in nur 70 Sekunden.

Wer betrieb die elektrische Standseilbahn?
Die Gesellschaft für den öffentlichen Nahverkehr der Pariser Region (STCRP) übernahm den Betrieb.

Wie funktionierte die elektrische Standseilbahn?
Die Kabinen waren mit einem Seil verbunden. Die Bewegung erfolgte durch einen Elektromotor.

Wie viele Fahrgäste konnten jährlich befördert werden?
1988 beförderte die Bahn 2 Millionen Fahrgäste.

Ein automatischer Aufzug (5. Oktober 1991 – heute)

Automatische Standseilbahn von Montmartre

Nach 50 Jahren Betrieb wurde die elektrische Standseilbahn am 1. Oktober 1990 stillgelegt.

Sie wurde durch die heutige automatische Standseilbahn ersetzt, die am 5. Oktober 1991 eröffnet wurde.
Wer betreibt die automatische Standseilbahn?
Die RATP betreibt die automatische Standseilbahn.

Wie funktioniert die automatische Standseilbahn?
Die Standseilbahn von Montmartre nutzt dieselbe Technologie wie ein elektrischer Aufzugsantrieb. Installiert wurde sie von der Schweizer Aufzugsfirma Schindler.

Die Standseilbahn ist vollautomatisch, es gibt keinen Fahrer in den Kabinen.

Sie kann die Anwesenheit von Fahrgästen erkennen, ihre Geschwindigkeit dem Verkehrsaufkommen anpassen, die Abfahrtszeiten bestimmen sowie Türen automatisch öffnen und schließen.

Wie viele Fahrgäste können jährlich befördert werden?
2017 beförderte die Anlage 3,3 Millionen Fahrgäste.

Wie viel kostet eine Fahrt mit der Standseilbahn von Montmartre?

Abfahrt der Standseilbahn von Montmartre

Sie können die Standseilbahn mit einem normalen Metro-Ticket oder einem Fahrausweis nutzen.

Das bedeutet: Eine Fahrt kostet den Preis eines Metro-Tickets.

Wenn Sie jedoch einen Fahrausweis besitzen (Paris Visite, Navigo-Pass, Tagesticket), ist die Fahrt kostenlos.

Wie gelangt man zur Standseilbahn von Montmartre?

Foto einer Metrostation

Die nächstgelegenen Metrostationen sind:
– Abbesses (Linie 12)
– Anvers (Linie 2)

Die Buslinien mit Halt an der Standseilbahn sind:
– Linie 54, Halt Anvers – Sacré Cœur
– Linie 56, Halt Barbès – Rochechouart

Welche Öffnungszeiten hat die Standseilbahn von Montmartre?

Abfahrt der Standseilbahn von Montmartre

Die Standseilbahn ist täglich von 06:00 bis 00:45 Uhr geöffnet.

Ähnliche Beiträge